–  Clemens Sels Museum Neuss

VON HIER?

Von Heimaten und Herkünften

Wo haben die Menschen im Rheinland ihre Wurzeln? Wer stammt von Einwanderern ab? Wer ist überhaupt einheimisch? Diesen Fragen geht die Ausstellung in einem langen Flug durch 30.000 Jahre niederrheinischer Geschichte nach.

Seit ihren Anfängen ist die Geschichte der Menschheit eine Abfolge von Migrationen. Der moderne Mensch entwickelte sich in Afrika und besiedelte von dort Europa. Zu Beginn der Jungsteinzeit wanderten die Nachfahren von Ackerbauern aus dem Fruchtbaren Halbmond bis an den Niederrhein und brachten ihre Kenntnis von Getreideanbau und Viehzucht mit.

Menschen aus Italien und Nordafrika sowie von der Iberischen Halbinsel kamen ebenso wie Germanen von der Elbe in römischer Zeit in die Provinz Niedergermanien. Sie gehören mit zu den Vorfahren der niederrheinischen Franken. Eine regelrechte Welle von Einwanderern in den Städten setzte im 18. Jahrhundert, besonders aber mit dem Beginn der Industrialisierung im frühen 19. Jahrhundert ein. Neben Händler, Handwerkern und Arbeitern aus Italien kamen Revolutionsflüchtlinge aus Frankreich oder Ziegler aus Belgien und den Niederlanden.

Im 20. Jahrhundert intensivierten sich die Wanderungsbewegungen: Auf Arbeiter aus dem heutigen Polen Anfang des Jahrhunderts und auf Flüchtlinge und Heimatvertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg folgten „Gastarbeiter“ aus Italien, Griechenland, Portugal, der Türkei oder dem ehemaligen Jugoslawien. In den 1980er Jahren setzte eine Welle von geflüchteten Menschen aus Vietnam, Iran, Afrika oder Syrien ein.

Genau betrachtet hat praktisch jeder Mensch im Rheinland auf die eine oder andere Weise einen eigenen Migrationshintergrund.

Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Beauftragten für Diversität, Integration und Antirassismus der Stadt Neuss und dem Institut für Geschichtswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist Teil des Themenjahres „Erdung“ des Museumsnetzwerks Rhein-Maas 2023/24.

Begleitendes Programm

So riesig die Welt auch ist, unsere Lieblingsländer und Sehnsuchtsorte kannst du mit unserem Druck-Workshop bald immer ganz nah bei dir tragen: Kreuz und quer und knallbunt oder in einfachen Farben und Formen – heute wird gestempelt was das Zeug hält! Schmück einen Jutebeutel mit Farben, Formen und Motiven, die dich an dein Lieblingsland oder einen Sehnsuchtsort erinnern. Und im Anschluss kannst du dann die ganze weite Welt auf deinem Beutel einfach mit nach Hause nehmen.

Datum Samstag, 23. September 2023
Uhrzeit 17 – 21 Uhr
Ort Clemens Sels Museum Neuss
Programm Kulturnacht
Teilnahmegebühr kostenfrei

Mutige Poet*innen und sechs Minuten Zeit: Freuen Sie sich auf kreative Wortgefechte und freche Texte bei einem Glas Wein oder Wasser.

Datum Samstag, 23. September 2023
Uhrzeit 20 – 22 Uhr
Ort Clemens Sels Museum Neuss
Programm Kulturnacht
Teilnahmegebühr kostenfrei

Mittags im Museum – Jetzt inklusive der stadtbekannten Stulle von lonnes + leusch! Denn: aus unserer Kunstpause ist Kunst & Stulle geworden. Die Kuratorin Dr. Bettina Zeman führt Sie in einer halben Stunde durch die Neupräsentation der Sammlung. Anschließend gibt es das beste Pausenbrot ever to go!

Datum Mittwoch, 11. Oktober 2023
Uhrzeit 13 – 13:30 Uhr
Ort Clemens Sels Museum Neuss
Freie Plätze 20
Programm Kunst & Stulle
Teilnahmegebühr 8,50 € für inkl. Eintritt und Stulle; Inhaber*innen der Art:Card 6,50 €

Newsletter

Oder folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen.