Mit den Familienführungen möchten wir insbesondere den kleinen Besucherinnen und ihren Eltern eine spannende gemeinsame Reise in die Welt der Kunst ermöglichen. Gemeinsam wagen wir einen Streifzug durch faszinierenden Bildwelten und die raumgreifende Papierinstallation des Kölner Künstlers Simon Schubert, der selbst einen kurzen praktischen Teil für die kleinen Teilnehmerinnen der Führung erdacht hat.
Datum
Sonntag, 22. Juni 2025
Uhrzeit
15 – 16 Uhr
Ort
Feld-Haus
Museum für Populäre Druckgrafik auf dem Kirkeby-Feld.
Berger Weg 5
41472 Neuss
Tagtool, interaktive Anwendung zum Erstellen und Animieren von Bildinhalten und Live-Tagging. Foto: Britta Schüßling
Live! Digital! Kreativ! Heute verwandeln wir eure iPads in Künstlerstudios. Ihr bekommt eine kleine Sneak Peak in die geplante Neupräsentation unserer Römerabteilung. Anschließend haucht ihr Objekten per Touch Screen Leben ein: Erlebe Lichtmalerei live und in Farbe!
Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit dem Gymnasium Norf.
Eine Führung durch "Untiefen des Raums" anlässlich des Tags der Architektur
Tauche ein in eine poetisch-melancholische Parallelwelt aus Papier! Die speziell für das Feld-Haus entwickelte, 42 m²große Installation »Untiefen des Raums« von Simon Schubert (*1976) entstand im direkten Dialog mit dem Feld-Haus, einer Architekturskulptur des dänischen Künstlers Per Kirkeby (1939–2018). Anlässlich des Tags der Architektur lädt diese besondere Führung dazu ein, das Werk des Kölner Künstlers aus nächster Nähe zu entdecken – und dabei die Verbindung von Raum, Wahrnehmung und Erinnerung neu zu erleben.
Datum
Sonntag, 29. Juni 2025
Uhrzeit
11:30 – 12:30 Uhr
Ort
Feld-Haus
Museum für Populäre Druckgrafik auf dem Kirkeby-Feld.
Berger Weg 5
41472 Neuss
Ob eine inspirierende Führung, ein Stadtspaziergang an der frischen Luft oder eine entspannende Yoga-Session – im Clemens Sels Museum Neuss heißt es: Kunstgenießen und einfach wohlfühlen!
„Yoga im Museum“ bietet Dir dabei Entspannung pur: Genieße nach einer 30-minütigen Kurzführung durch die Kunst eine 60-minütige Yogaeinheit mit Blick in die Natur und lass den Stress des Alltags einfach hinter Dir!
Bitte bring Dir eine Yoga- oder Isomatte mit, gern gemütliche Kleidung. Du brauchst keine Yogaerfahrung!
Nach einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "The Unboxing Experience - Phase 2: Resonating Voices" bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch.
Hast du Lust auf ein Abenteuer im Museum? Gemeinsam gehen wir auf eine Reise durch die Ausstellung „The Unboxing Experience. Phase 2: Resonating Voices“. Wir tauchen in die Welt der Kunst ein, entdecken spannende Werke und lassen uns von ihren Geschichten überraschen.
Anschließend wirst du selbst kreativ: Mit leuchtenden Acrylfarben malst du deinen ganz persönlichen Lieblingsort – egal ob Fantasieschloss, Superhelden-Versteck, Trauminsel oder ein gemütliches Kuschelsofa. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Heute ist das Museum dein Ort zum Staunen, Ausprobieren und Träumen.
Mittags im Museum – In einer halbstündigen Führung durch die aktuelle Ausstellung. Anschließend gibt es das beste Pausenbrot ever to go von Matzner! Ganz unter dem Motto Neusser Traditionsfeinkost! Ob vegetarisch, vegan, Fleisch oder Fisch, es ist für jeden etwas dabei.
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreund*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Blumen sind ein häufiges Motiv in der Kunst. Wunderschön und geheimnisvoll können sie für Vieles stehen. Von präzisen Naturbetrachtungen bis zur Allegorie, von der Blumensprache des 18. Jahrhunderts bis zum politischen Statement unserer Zeit spannt sich der Bogen der besprochenen Blumenbilder und bietet so manche Überraschung.
In einer Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „The Unboxing Experience - Phase 2: Resonating Voices“ erzählt die Kuratorin Dr. Bettina Zeman Spannendes zu ausgewählten Künstlerinnen und Kunstwerken sowie zum besonderen Konzept der Ausstellung.
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreund*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Blumen sind ein häufiges Motiv in der Kunst. Wunderschön und geheimnisvoll können sie für Vieles stehen. Von präzisen Naturbetrachtungen bis zur Allegorie, von der Blumensprache des 18. Jahrhunderts bis zum politischen Statement unserer Zeit spannt sich der Bogen der besprochenen Blumenbilder und bietet so manche Überraschung.
Mit den Familienführungen möchten wir insbesondere den kleinen Besucher*innen und ihren Eltern eine spannende gemeinsame Reise in die Welt der zeitgenössischen Kunst der aktuellen Sonderausstellung ermöglichen. Abgerundet wird der Museumsbesuch durch einen kleinenpraktischen Teil, sodass ein eigenes Kunstwerk mit nach Hause genommen werden kann.
In einer Führung durch die aktuelleSonderausstellung „Untiefen des Raums“ erzählt die Kuratorin Anita Hachmann M.A. Spannendes zu Konzept und Umsetzung der raumgreifenden Papierinstallation, die der Kölner Künstler Simon Schubert speziell für das Feld-Haus konzipiert hat.
Datum
Sonntag, 27. Juli 2025
Uhrzeit
11:30 – 12:30 Uhr
Ort
Feld-Haus
Museum für Populäre Druckgrafik auf dem Kirkeby-Feld.
Berger Weg 5
41472 Neuss
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreund*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Blumen sind ein häufiges Motiv in der Kunst. Wunderschön und geheimnisvoll können sie für Vieles stehen. Von präzisen Naturbetrachtungen bis zur Allegorie, von der Blumensprache des 18. Jahrhunderts bis zum politischen Statement unserer Zeit spannt sich der Bogen der besprochenen Blumenbilder und bietet so manche Überraschung.
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreund*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Blumen sind ein häufiges Motiv in der Kunst. Wunderschön und geheimnisvoll können sie für Vieles stehen. Von präzisen Naturbetrachtungen bis zur Allegorie, von der Blumensprache des 18. Jahrhunderts bis zum politischen Statement unserer Zeit spannt sich der Bogen der besprochenen Blumenbilder und bietet so manche Überraschung.
Begeben Sie sich in dieser exklusiven Führung auf eine Entdeckungsreise durch spannende Positionen der zeitgenössischen Kunst. Im Anschluss bietet sich bei einem Glas Wein die Gelegenheit zum Austausch.
Taucht ein in der Welt der Kisten und Kästen und lasst im Rahmen unserer aktuellen Sonderausstellung "The Unboxing Experience" eurer Kreativität freien Lauf. Mehr Infos folgen bald!
Wie sehe ich meine Familie? Mama mit ihrer Lieblingskette, Papa mit seiner lustigen Brille oder die kleine Schwester mit frechem Lächeln? In diesem Workshop entdecken Kinder ab 6 Jahren spielerisch die Kunst des Porträts! Mit Drucktechniken und Collagen gestalten sie fantasievolle Familienbilder – voller Farben, Formen und ganz persönlicher Details. Ein kreativer Spaß für kleine Künstler:innen!
Um 17.00 Uhr besteht die Möglichkeit einer Führung durch die Ausstellung „The Unboxing Experience, Phase 2: Resonating Voices“. Die Teilnahme an diesem Zusatzangebot ist für Besucher*innen der Lesung ohne vorherige Anmeldung und kostenfrei möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Die Lesung mit Katharina Hagena beginnt um 18 Uhr.
Margrit, frühere Stimmbildnerin, ist 102 Jahre und wartet auf den Tod. Sie lebt in einer Seniorenresidenz an der Elbe. Täglich bringt Fahrer Arthur sie in den Römischen Garten, wo sie sich an ihre Vergangenheit erinnert. Die Erinnerungen halten sie am Leben – und die Besuche ihrer Enkelin. Luzie hat sich von der Schule abgemeldet und lebt nun allein in einer Hütte. Während sie die Senior*innen und sich selbst im Keller tätowiert, versucht sie, ihr Leben zurückzugewinnen. Dann ist da noch Arthur, der für gefährdete Arten kämpft und mit einer Schuld ringt. Um nicht in den Erinnerungen unterzugehen, müssen sich die drei auf sich selbst und einander einlassen.
„Katharina Hagena spannt große Bögen und webt wie nebenbei ein feines und breites Netz aus verschiedenen Fäden. In diesem ungemein klug komponierten Roman hängt auf subtile Weise alles mit allem zusammen.“ – NDR Kultur
Die Veranstaltung findet im Rahmen des 26. Literarischen Sommers/Literaire Zomer statt.
Eintrittskarten können auch telefonisch unter 0163/9275658 oder per Mail unter tickets@literaire-zomer.eu reserviert und an der Abendkasse bezahlt werden.
Hat es Flügel wie eine Sphinx, Schuppen wie ein Drache oder vielleicht drei Augen? Wie würde dein eigenes Fabelwesen aussehen? In diesem kreativen Workshop erschaffen Kinder ab 6 Jahren mit Collagen, Farben und verschiedenen Materialien fantastische Mischwesen. Inspiriert von mythischen Gestalten entstehen einzigartige Bilder voller Magie und Fantasie. Komm vorbei und erwecke dein eigenes Fabelwesen zum Leben!
Taucht ein in der Welt der Kisten und Kästen und lasst im Rahmen unserer aktuellen Sonderausstellung "The Unboxing Experience" eurer Kreativität freien Lauf. Mehr Infos folgen bald!
Taucht ein in der Welt der Kisten und Kästen und lasst im Rahmen unserer aktuellen Sonderausstellung "The Unboxing Experience" eurer Kreativität freien Lauf. Mehr Infos folgen bald!
Mit unserem Newsletter möchten wir Sie über unser aktuelles Programm und über unsere Angebote informieren. Der Newsletter erscheint etwa zweimal im Monat.
Oder folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen.