Bedeutende Tänzerinnen von Mary Wigman und Gret Palucca bis hin zu Josephine Baker entwickeln neue tänzerische Ausdrucksmöglichkeiten, die ihre Zeitgenossen faszinieren. Die Darstellung des Tanzes, das Festhalten einer schon im Entstehen vergehenden Bewegung, wird zu einem beliebten Thema der bildenden Künstler der Avantgarde.
Der Kurator Dr. Carl Pause ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Erläutert werden Konzeption und Entstehungsgeschichte der Ausstellung.
Der Mokka bzw. Türkische Kaffee wird nach traditioneller Zubereitungsart mit der Mokka-Kanne ‘Ibrik’ gekocht und kann anschließend natürlich auch probiert werden.
Michael Jackson, Me as Mickey Mouse, ohne Jahr, Privatsammlung
Mit »Sex, Drugs and Rock'n'Roll« wird die Musikbranche gerne beschrieben. Aber hinter der schillernden Oberfläche der Musikwelt, ihrer Stars und Helden werden die Schattenseiten immer deutlicher sichtbar. Die Stimmen, die auf Sexismus aufmerksam machen, werden lauter. Wie verändert sich der Blick auf die Musikindustrie durch die MeToo-Bewegung? Und wie ändert sich dadurch unser Umgang mit Musik, Stars, Andenken und Ausstellungsstücken? Diesen Fragen gehen die Kuratorin der Ausstellung, Anita Hachmann M. A. und die Kulturjournalistin Emily Thomey gemeinsam und im Dialog mit dem Publikum nach. Der Talk ist als hybride Veranstaltung geplant.
Nach einer Führung durch die Ausstellung bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch. Sollte eine Bewirtung nicht möglich sein, wird es ein Coffee-to-go-Paket geben.
Die Direktorin Dr. Uta Husmeier-Schirlitz erklärt die Mappe »Das unbekannte Meisterwerk« mit Illustrationen von Pablo Picasso.
Exklusiv für den Museumsverein holen wir unsere Lieblingsschätze aus dem Museumsdepot. Von der mittelalterlichen Skulptur der Heiligen Helena bis hin zur Mappe »Das unbekannte Meisterwerk« mit Illustrationen von Pablo Picasso haben die ganz unterschiedlichen Werke eins gemeinsam: der Öffentlichkeit wurden sie bisher wenig präsentiert. Bei einem anschließenden Glas Wein kann das Gesehene noch mit den Vortragenden Dr. Uta Husmeier-Schirlitz und Dr. Carola Werhahn vertieft werden.
Für interessierte Nicht-Mitglieder besteht bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit bei unserem Museumsverein reinzuschnuppern.
Datum
Mittwoch, 01. Juni 2022
Uhrzeit
18 – 19:30 Uhr
Ort
Clemens Sels Museum Neuss
Freie Plätze
15
Teilnahmegebühr
für Mitglieder kostenfrei,
für Nicht-Mitglieder 5 € zzgl. Eintritt
Bedeutende Tänzerinnen von Mary Wigman und Gret Palucca bis hin zu Josephine Baker entwickeln neue tänzerische Ausdrucksmöglichkeiten, die ihre Zeitgenossen faszinieren. Die Darstellung des Tanzes, das Festhalten einer schon im Entstehen vergehenden Bewegung, wird zu einem beliebten Thema der bildenden Künstler der Avantgarde.
Erwachsene trinken Kaffee, wir werden mit ihm kreativ: wir malen und drucken auf Leinenbeutel. Die Dinge einer gedeckten Kaffeetafel helfen uns dabei – statt Pinsel und Stempel nutzen wir Kaffeekännchen, Espressotassen und Latte Macchiato-Löffel. Natürlich verwenden wir dabei nur Kinder-Kaffee als Farbe.
Heute wird’s ganz wild mit Bild… Ob Farbexplosion oder meditatives Monochrom: dein gestaltest deinen ganz persönlichen Kaffeepott. Darin schmeckt auch dein Kakao gleich doppelt so gut!
Fast 400 Jahre lang beeinflusste die Hanse maßgeblich die europäische Wirtschaft, den Handel und die Politik. Zu seiner Blütezeit im 14. Jahrhundert gehörten dem Hansebund fast 200 europäische See- und Binnenstädte an und es gibt sie bis heute. Auch wenn Neuss erst 1980 Mitglied der Hanse wurde, unterhielt die Stadt bereits im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit rege Handelsbeziehungen vor allen mit den Niederlanden und norddeutschen Städten. Anlässlich des diesjährigen Hansetages und der Ausstellung »Kaffee ist fertig!« führt Sie der heutige Stadtspaziergang durch die spannende Handelsgeschichte der Stadt Neuss.
Entwerfen, gestalten, konstruieren. Vom Mittelalter bis in die 1970er-Jahre und vom schönen Wohnhaus bis hin zum funktionalen Regierungsgebäude: Bei einem Spaziergang durch die Stadt werfen wir einen Blick auf und hinter die Fassade verschiedenster Neusser Bauten und in die Architekturgeschichte.
Die Kaffeeröstung ist einer der wichtigsten Vorgänge, damit die Kaffeebohnen ihr Aroma entwickeln können. Foto: Kaffeerösterei Bazzar
Im Neusser Hafen bietet die Rösterei Bazzar Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Kaffeebohnenröstung. Nach einer Führung durch die Hallen und einem Gespräch über die Entstehung der Rösterei Bazzar sind Sie hinter den Kulissen live bei der Röstung dabei. Im Anschluss verköstigen Sie den gerade frisch gerösteten Espresso…ein völlig neues Geschmackserlebnis auch für wahre Kaffeekenner!
Tagtool, interaktive Anwendung zum Erstellen und Animieren von Bildinhalten und Live-Tagging. Foto: Britta Schüßling
Die digitale Kultur hat sich in den letzten Jahren rasant verändert, insbesondere im Museum. Viele Häuser bieten Besucher*innen zwischenzeitlich mehr Museum mit Medien an, ob digitale Anwendung vor Ort oder auf Online-Plattformen beziehungsweise auf den eigenen Social Media Kanälen und der Museumswebsite. Oftmals sind die Angebote auch interaktiv. Welche Trends werden sich langfristig durchsetzen? Was für neue Formate könnte es künftig geben? Wie entwickelt sich perspektivisch das Zusammenspiel von analogem und digitalem Museumsraum?
Unter der Leitung von Michelle Adolfs haben Studierende der Universität zu Köln, Studiengang Intermedia, im Rahmen des Seminars „Kultur digital vermitteln – medienpädagogische Mikroprojekte“ Ideen für innovative Vermittlungsprojekt entwickelt und geben heute spannende Einblicke in ihre Praxisforschung.
Die digitale Kultur hat sich in den letzten Jahren rasant verändert, insbesondere im Museum. Viele Häuser bieten Besucher*innen zwischenzeitlich mehr Museum mit Medien an, ob digitale Anwendung vor Ort oder auf Online-Plattformen beziehungsweise auf den eigenen Social Media Kanälen und der Museumswebsite. Oftmals sind die Angebote auch interaktiv. Welche Trends werden sich langfristig durchsetzen? Was für neue Formate könnte es künftig geben? Wie entwickelt sich perspektivisch das Zusammenspiel von analogem und digitalem Museumsraum?
Unter der Leitung von Michelle Adolfs haben Studierende der Universität zu Köln, Studiengang Intermedia, im Rahmen des Seminars „Kultur digital vermitteln – medienpädagogische Mikroprojekte“ Ideen für innovative Vermittlungsprojekt entwickelt und geben heute spannende Einblicke in ihre Praxisforschung.
Nach einer 30-minütigen Kurzführung laden wir Sie zu einer 60-minütigen Yogaeinheit mit Blick in die Natur ein und lassen so den Stress des Alltags gemeinsam hinter uns.
Der Kurator Dr. Carl Pause ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Erläutert werden Konzeption und Entstehungsgeschichte der Ausstellung.
Entwerfen, gestalten, konstruieren. Vom Mittelalter bis in die 1970er-Jahre und vom schönen Wohnhaus bis hin zum funktionalen Regierungsgebäude: Bei einem Spaziergang durch die Stadt werfen wir einen Blick auf und hinter die Fassade verschiedenster Neusser Bauten und in die Architekturgeschichte.
Mystische Wesen und verzauberte Pflanzen. Häufig malen Künstler*innen ihre ganz eigenen fantastischen Welten aus allerlei gewöhnlichen und ungewöhnlichen Fundstücken. Wir basteln und malen heute was das Zeug hält und erschaffen dafür aus Allem, was deine Eltern eigentlich zum Zubereiten und Trinken ihres heißgeliebten Kaffees verwenden, unsere eigenen kleinen Fantasiewelten.
Nach einer 30-minütigen Kurzführung laden wir Sie zu einer 60-minütigen Yogaeinheit mit Blick in die Natur ein und lassen so den Stress des Alltags gemeinsam hinter uns.
Fröhliche Farben und dein eigenes Design! Lass dich von unserer Sammlung inspirieren, schnapp dir Rakel, Sieb, Papier und Farben und gestalte in diesem Siebdruck-Workshop dein neues Lieblingsbild: Vom Entwurf bis zum fertigen Kunstwerk kannst du dich hier kreativ austoben.
Statt in Aquarellfarbe tunken wir unsere Pinsel heute einfach mal in Kaffee! Ob Portrait, Landschaft oder abstraktes Werk – auf einem Streifzug durch unsere Sammlung lässt du dich inspirieren und kreierst dann deine eigene Coffee Art.
Vor 2000 Jahren kamen die römischen Soldaten in das Kastell Novaesium um den Rheinlimes zu bewachen. Aber wie haben sie hier eigentlich gelebt? Was waren ihre Aufgaben, wie sah ihre Bewaffnung aus und was haben sie gegessen? Heute nehmen wir die kulturellen Hinterlassenschaften und alles was zum Alltag der Neusser Römer dazugehörte in den Blick. Dabei dürfen auch ihre Spiele nicht fehlen.
Nach einer Führung, ergänzt durch lyrische Beiträge, bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch. Sollte eine Bewirtung nicht möglich sein, wird es ein Coffee-to-go-Paket geben.
Viel zu schön sind die Jutesäcke, in denen der Kaffee um die Welt reist, um sie einfach wegzuwerfen! Mit ein paar Tipps und Tricks lassen sich beim Upcycling stylische neue Accessoires aus den alten Säcken zaubern. Ob Taschen oder Sitzkissen, du kreierst heute dein eigenes cooles Designerstück!
Vor der Lesung besteht die Möglichkeit zu einem kostenfreien Museumsrundgang. Treffpunkt für alle Interessierten ist um 17 Uhr in der Eingangshalle des Museums.
Die Markierung der Wanderroute 1 in der Eifel ist miserabel: fehlende Wegweiser, umgekippte Bäume, widersprüchliche Pfeile. So geht das nicht, denkt Gerbrand Bakker, und beginnt eine ungewöhnliche Mission. Er nimmt sich vor, die Route neu zu markieren. Was folgt, ist ein unwiderstehlich witziger Bericht von einem Mann, der mit Klebepistole und Dutzenden Markierungsschildchen bewaffnet versucht, zukünftigen Wanderern den richtigen Weg zu zeigen.
Ein fröhlich-lakonischer und ansteckender Streifzug durch die Eifel.
» Eine seelenöffnende Reflexion über das Themenfeld „Nachbarschaft, Wald und Spaziergang“. Herzerwärmend pedantisch! « - SWR2 Hörfunk
Gerbrand Bakker, geboren 1962 in Wieringerwaard, schreibt Romane, Sachbücher und Memoiren. Er lebt abwechselnd in Amsterdam und der Eifel.
Eine Veranstaltung im Rahmen des deutsch-niederländischen Festivals Literarischer Sommer / Literaire Zomer 2022
Warum werden Erwachsene ohne Kaffee eigentlich nicht wach? Was haben eine Wurzel, Löwenzahn und Getreide mit Muckefuck, dem leckeren Kaffee-Ersatz zu tun? Und wieso hat sich der Malzkaffee zum Kinderkaffee entwickelt? Auf dem Kinderbauernhof Neuss erkundest du die botanische Vielfalt unserer heimischen Felder, bevor es im Anschluss an das Rösten und Mahlen deines eigenen Kinderkaffees geht. Und dann kannst du ihn genießen, am besten mit Freunden oder deiner Familie.
Der Treffpunkt wird nach erfolgreicher Anmeldung bekannt gegeben.
Michael Jackson, Me as Mickey Mouse, ohne Jahr, Privatsammlung
Die Kuratorin Anita Hachmann M.A. ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Erläutert werden Konzeption und Entstehungsgeschichte der Ausstellung.
Die Kaffeeröstung ist einer der wichtigsten Vorgänge, damit die Kaffeebohnen ihr Aroma entwickeln können. Foto: Kaffeerösterei Bazzar
Im Neusser Hafen bietet die Rösterei Bazzar Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Kaffeebohnenröstung. Nach einer Führung durch die Hallen und einem Gespräch über die Entstehung der Rösterei Bazzar sind Sie hinter den Kulissen live bei der Röstung dabei. Im Anschluss verköstigen Sie den gerade frisch gerösteten Espresso…ein völlig neues Geschmackserlebnis auch für wahre Kaffeekenner!
Von Remagen bis Katwijk an der Nordsee: Der Niedergermanische Limes war 400 Kilometer lang und mehr als 450 Jahre eine der wichtigsten Grenzen des Römischen Reiches. Aus vielen Kastellen und Legionslagern entlang dieser »nassen Grenze« sind bedeutende Städte und vielfältige Kulturlandschaften hervorgegangen, die seit Jahrhunderten Menschen unterschiedlichster Herkunft eine Heimat bieten. Mit dem Legionslager und Auxiliarkastell in Gnadental sowie das Kleinkastell und den Wachturm am Reckberg ist nun auch Neuss seit 2021 ein Teil der UNESCO-Welterbegemeinschaft. Bei einem Streifzug durch die Stadt erfahren Sie spannendes über das Leben und die Menschen die vor über 2000 Jahren hier ihre neue Heimat fanden.
Fast 400 Jahre lang beeinflusste die Hanse maßgeblich die europäische Wirtschaft, den Handel und die Politik. Zu seiner Blütezeit im 14. Jahrhundert gehörten dem Hansebund fast 200 europäische See- und Binnenstädte an und es gibt sie bis heute. Auch wenn Neuss erst 1980 Mitglied der Hanse wurde, unterhielt die Stadt bereits im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit rege Handelsbeziehungen vor allen mit den Niederlanden und norddeutschen Städten. Anlässlich des diesjährigen Hansetages und der Ausstellung »Kaffee ist fertig!« führt Sie der heutige Stadtspaziergang durch die spannende Handelsgeschichte der Stadt Neuss.
Über 400 Kilometer erstreckte sich der niedergermanische Limes als Grenze zwischen der römischen Provinz Niedergermanien und dem wilden Germanien. Ein durchgehendes Bauwerk errichteten die Römer dafür nicht – der Rhein erfüllte den Zweck viel besser. Seit einem Jahr gilt dieser Teil des Limes nun als Weltkulturerbe der UNESCO.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Bekleben, bemalen, verzieren oder beschriften…heute verwandeln wir langweilige alte Kaffeedosen in ein kleines Stück neues Glück, z. B. in einen coolen neuen Stiftehalter, einen schönen Blumentopf oder eine echte Schatzdose.
Heute: das Jazz-Trio „Coffee & Cigarettes“ - Swingende Jazzsounds sowie dezent groovende Bossa-Novas mit und über den Kaffee erfüllen heute die Räume des Museums!
Nach einer Führung durch die Ausstellung bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch. Sollte eine Bewirtung nicht möglich sein, wird es ein Coffee-to-go-Paket geben.
Entwerfen, gestalten, konstruieren. Vom Mittelalter bis in die 1970er-Jahre und vom schönen Wohnhaus bis hin zum funktionalen Regierungsgebäude: Bei einem Spaziergang durch die Stadt werfen wir einen Blick auf und hinter die Fassade verschiedenster Neusser Bauten und in die Architekturgeschichte.
Michael Jackson, Me as Mickey Mouse, ohne Jahr, Privatsammlung
Wie fing das eigentlich an, mit der Sammelleidenschaft? Im Dialog mit der Kuratorin der Ausstellung Anita Hachmann M.A. erzählt ein Sammlerpaar vom Kauf des allerersten Werks, Jahrzehnte des Sammelns und der doppelten Freude einer geteilten Leidenschaft.
Entwerfen, gestalten, konstruieren. Vom Mittelalter bis in die 1970er-Jahre und vom schönen Wohnhaus bis hin zum funktionalen Regierungsgebäude: Bei einem Spaziergang durch die Stadt werfen wir einen Blick auf und hinter die Fassade verschiedenster Neusser Bauten und in die Architekturgeschichte.
Nach einer 30-minütigen Kurzführung laden wir Sie zu einer 60-minütigen Yogaeinheit mit Blick in die Natur ein und lassen so den Stress des Alltags gemeinsam hinter uns.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Der Kurator Dr. Carl Pause ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Erläutert werden Konzeption und Entstehungsgeschichte der Ausstellung.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Konkret, abstrakt oder figurativ, aus Stahl, Beton oder Stein: Dieser Stadtspaziergang feiert die große Vielfalt der Skulptur im Neusser Stadtraum. Was verraten Form und Material etwa über Zeit und Kontext der Entstehung eines Kunstwerks, die Biografie der Stadt oder auch der jeweiligen Künstler*innen? Selbstverständlich darf auf dieser Entdeckungsreise die Endlosschleife von Josef Neuhaus nicht fehlen, die ihre neue Heimat in unmittelbarer Nähe des Clemens Sels Museums Neuss erhalten hat.
Im mittelalterlichen Deutschland spielte Soest als Hansestadt eine entscheidende Rolle und noch heute sind die Spuren der Hanse-Zeit deutlich im Stadtbild zu erkennen. Seine damalige große Bedeutung zeigt sich insbesondere durch die vielen eindrucksvollen Kirchen mit ihren imposanten Kirchtürmen. Die Altstadt Soest besticht zudem mit hübschen Fachwerkzeilen, romantischen Gassen und eindrucksvollen Profanbauten. Ein mittelalterlicher Stadtwall ermöglicht einen reizvollen Rundgang um die Altstadt zu Fuß. Im Zentrum der Stadt liegt das Museum Wilhelm Morgner. Es beherbergt eine bedeutende Sammlung des Expressionisten von dem auch das Clemens Sels Museum Neuss mehrere Werke besitzt.
Auf eine exklusive Stadtführung von ca. 90 Minuten mit dem Schwerpunkt »Soest und die Hanse« folgt nach einer selbst gestalteten Pause eine gemeinsame Führung durch das Museum Wilhelm Morgner von 60 Minuten.
Die Anmeldung erfolgt über unsere Website sowie durch die Überweisung der Teilnahmegebühr. Jede*rTeilnehmer*in erhält eine Anmeldebestätigung. Gegebenenfalls werden freie Plätze in der Reihenfolge der eingehenden Zahlungen vergeben. Sollte die Exkursion überbucht sein, erstatten wir den gezahlten Teilnahmebeitrag umgehend zurück.
Im Neusser Hafen bietet die Rösterei Bazzar Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Kaffeebohnenröstung. Nach einer Führung durch die Hallen und einem Gespräch über die Entstehung der Rösterei Bazzar sind Sie hinter den Kulissen live bei der Röstung dabei. Im Anschluss verköstigen Sie den gerade frisch gerösteten Espresso…ein völlig neues Geschmackserlebnis auch für wahre Kaffeekenner!
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
55 € pro Kurseinheit für 5 Termine, Quereinstieg jederzeit möglich
Mit unserem Newsletter möchten wir Sie über unser aktuelles Programm und über unsere Angebote informieren. Der Newsletter erscheint etwa zweimal im Monat.
Oder folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen.