So riesig die Welt auch ist, unsere Lieblingsländer und Sehnsuchtsorte kannst du mit unserem Druck-Workshop bald immer ganz nah bei dir tragen: Kreuz und quer und knallbunt oder in einfachen Farben und Formen – heute wird gestempelt was das Zeug hält! Schmück einen Jutebeutel mit Farben, Formen und Motiven, die dich an dein Lieblingsland oder einen Sehnsuchtsort erinnern. Und im Anschluss kannst du dann die ganze weite Welt auf deinem Beutel einfach mit nach Hause nehmen.
Rund 30 frisch restaurierte Werke werden erstmals nach dem großen Wasserschaden im Mai 2022 wieder der Öffentlichkeit präsentiert. In den Sälen der Kunstsammlung stehen Ihnen heute die beiden Restauratorinnen Dipl. Rest. Kim Ohm und Fanny Weber, M. A. für spannende Gespräche zur Verfügung und gewähren Einblicke in die aufwendigen Restaurierungsmaßnahmen. Einfach vorbeikommen und ansprechen!
Nach einer 30-minütigen Kurzführung laden wir Sie zu einer 60-minütigen Yogaeinheit mit Blick in die Natur ein und lassen so die Woche ganz entspannt ausklingen.
Wir laden junge Eltern dazu ein, mit ihrem Baby (im ersten Lebensjahr) ins Museum zu kommen. Nach einer 40-minütigen Führung durch die Neupräsentation der Sammlung besteht die Möglichkeit, sich noch bei einer Tasse Kaffee über Gesehenes auszutauschen und weitere Kontakte zu knüpfen.
Jeden 1. Sonntag im Monat findet parallel zur ersten öffentlichen Erwachsenen-Führung des Tages ein Doppelpack-Workshop für Kinder ab 6 Jahren statt.
Oh je! Emil Eule ist auf der Suche nach seinen tierischen Freunden. Diese erlauben sich einen kleinen Spaß und haben sich in verschiedenen Kunstwerken des Museums versteckt. Kannst du Emil dabei helfen sie wiederzufinden? Das Wiedersehen feiert ihr dann mit einer kleinen Maskenparty und bastelt euch eure eigene Lieblingstiermaske.
Die Kuratorin Anita Hachmann M.A. ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Erläutert werden Konzeption und Entstehungsgeschichte der Ausstellung.
Bunte Felsmalereien in Bilderhöhlen, bemalte Knochen und Figuren aus Ton – Kunst war schon immer ein wichtiger Teil unseres Lebens, schon zur Steinzeit! Gemeinsam mit einem Archäologen erkunden wir die Kunstwelt der Steinzeitmenschen, erforschen die Herstellung verschiedenster Farben und fertigen anschließend unsere eigenen Kunstwerke.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Die kunsthistorischen Seminare sind für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Bist du bereit für einen Hauch Magie? Lange vor Walt Disney schuf Lotte Reininger den ersten abendfüllenden Trickfilm der Geschichte. Von ihren bezaubernden Märchenfilmen lassen wir uns inspirieren und basteln anschließend unser eigenes kleines Schattentheater.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Die kunsthistorischen Seminare sind für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Indianer Jones ist wohl der bekannteste Archäologe der Filmgeschichte. Aber was macht ein Archäologe denn tatsächlich bei einer Ausgrabung? Und wie geht man mit den Fundstücken um? Mit dem Prähistoriker Jost Auler lernt ihr die Welt der Archäologie kennen: von der Ausgrabung bis zur Museumsvitrine!
Mittags im Museum – Jetzt inklusive der stadtbekannten Stulle von lonnes + leusch! Denn: aus unserer Kunstpause ist Kunst & Stulle geworden. Die Kuratorin Dr. Bettina Zeman führt Sie in einer halben Stunde durch die Neupräsentation der Sammlung. Anschließend gibt es das beste Pausenbrot ever to go!
Die Kuratorin Anita Hachmann M.A. ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Erläutert werden Konzeption und Entstehungsgeschichte der Ausstellung.
Datum
Sonntag, 15. Oktober 2023
Uhrzeit
11:30 – 12:30 Uhr
Ort
Feld-Haus
Museum für Populäre Druckgrafik auf dem Kirkeby-Feld.
Berger Weg 5
41472 Neuss
Nach einer 30-minütigen Kurzführung laden wir Sie zu einer 60-minütigen Yogaeinheit mit Blick in die Natur ein und lassen so die Woche ganz entspannt ausklingen.
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert"
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Die Kuratorin Dr. Bettina Zeman bietet den Mitgliedern des Museumsvereins in der Preview noch vor der offiziellen Eröffnung exklusive Einblicke in die Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie, Ihre Familie & Freunde herzlich ein!
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Lassen Sie sich in dieser exklusiven Führung von der Kuratorin Dr. Bettina Zeman durch die Ausstellung führen und erfahren Sie mehr über die Hintergründe und Konzeption der Ausstellung. Im Anschluss bietet sich bei einem gemeinsamen Glas Wein die Gelegenheit zum Austausch.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert"
Jeden 1. Sonntag im Monat findet parallel zur ersten öffentlichen Erwachsenen-Führung des Tages ein Doppelpack-Workshop für Kinder ab 6 Jahren statt.
Nicht nur Zauberer und Hexen können ihr Publikum mit spektakulären Tricks begeistern, auch du schaffst das! In der aktuellen Ausstellung schauen wir uns Bilder und Skulpturen an und werden im Anschluss selbst kreativ. Mit ein paar einfachen Tricks wirst du der Meister der Illusion und erschaffst atemberaubende Zeichnungen mit dreidimensionalen optischen Täuschungen.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Mit den Familienführungen möchten wir insbesondere den kleinen Besucher*innen und ihren Eltern eine fantastische Reise durch die bunte Welt der Sammelbilder ermöglichen. Bringt gerne eure Sammelalben mit, denn nach einer Führung durch die spannende Welt der beliebten Taschenmonster mit unserer Pokémon Professorin Lucy, darf munter drauf losgetauscht werden.
Datum
Sonntag, 05. November 2023
Uhrzeit
15 – 16 Uhr
Ort
Feld-Haus
Museum für Populäre Druckgrafik auf dem Kirkeby-Feld.
Berger Weg 5
41472 Neuss
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Mit den Familienführungen möchten wir insbesondere den kleinen Besucher*innen und Ihren Eltern eine spannende Reise in die Welt der Kunst ermöglichen. Dazu haben wir die Führung auf Kinder zugeschnitten und durch einen aktiven Bastelpart ergänzt.
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert
Mittags im Museum – Jetzt inklusive der stadtbekannten Stulle von lonnes + leusch! Denn: aus unserer Kunstpause ist Kunst & Stulle geworden. Die Kuratorin Dr. Bettina Zeman führt Sie in einer halben Stunde durch die aktuelle Ausstellung. Anschließend gibt es das beste Pausenbrot ever to go!
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert"
Mit den Familienführungen möchten wir insbesondere den kleinen Besucher*innen und ihren Eltern eine fantastische Reise durch die bunte Welt der Sammelbilder ermöglichen. Deshalb haben wir die Führung auf Kinder zugeschnitten. Am Ende gibt es eine kleine Bastelüberraschung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Die Kuratorin Dr. Bettina Zeman ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Erläutert werden Konzeption und Entstehungsgeschichte der Ausstellung.
Wir laden junge Eltern dazu ein, mit ihrem Baby (im ersten Lebensjahr) ins Museum zu kommen. Nach einer 40-minütigen Führung durch die Ausstellung besteht die Möglichkeit, sich noch bei einer Tasse Kaffee über Gesehenes auszutauschen und weitere Kontakte zu knüpfen.
Karl Ernst Osthaus (1874–1921) gründete 1902 das Museum Folkwang in seiner Heimatstadt Hagen. Der kunstsinnige und vermögende Kunstsammler und Mäzen baute eine umfangreiche Sammlung zeitgenössischer Kunst auf und förderte aktiv avantgardistische Architekten und Künstler, die er auch vehement gegen Kritik verteidigte. George Minne, einen der wichtigsten symbolistischen Bildhauer in Belgien um 1900, beauftragte er mit einem mehrfigurigen Brunnen. Minne wurde neben Auguste Rodin zum Wegbereiter und zur Schlüsselfigur für die Entwicklung der symbolistischen Bildhauerei. Die kantige und gelängte Formensprache seiner Figuren sind Ausdruck eines neuen Menschenbildes. Ihre expressive Gestik ließ Minne zu einem Vorboten der Moderne werden. Der Brunnen, ein Hauptwerk Minnes, wurde gemeinsam mit der Kunstsammlung von Osthaus durch dessen Erben verkauft und kann daher heute im Museum Folkwang in Essen bewundert werden.
Die Gruppe erhält eine exklusive Führung durch die Sammlung mit dem Schwerpunkt Karl Ernst Osthaus und der europäische Symbolismus (90 Minuten).
Anschließend sind im Restaurant »Edda« im Museum Folkwang Plätze für ein gemeinsames Mittagessen à la carte reserviert. Danach bleibt ggf. noch Zeit für eigene Erkundungen der Sammlung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Nach einer 30-minütigen Kurzführung laden wir Sie zu einer 60-minütigen Yogaeinheit mit Blick in die Natur ein und lassen so die Woche ganz entspannt ausklingen.
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert"
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Begeben Sie sich in dieser exklusiven Führung auf eine Sehreise durch die Ausstellung. Im Anschluss bietet sich bei einem gemeinsamen Glas Wein die Gelegenheit zum Austausch.
Jeden 1. Sonntag im Monat findet parallel zur ersten öffentlichen Erwachsenen-Führung des Tages ein Doppelpack-Workshop für Kinder ab 6 Jahren statt.
Prinzen und Prinzessinnen aufgepasst … Heute malt ihr euch selbst! Nachdem wir uns in der aktuellen Ausstellung einige Inspirationen geholt haben, wie Porträts aussehen können, legen wir selbst Hand an. Es wird gemalt, gebastelt und gelacht, was das Zeug hält. Schau genau hin, lass deiner Kreativität freien Lauf und schon entsteht ein perfektes Weihnachtsgeschenk für deine Eltern!
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Der Co-Kurator Prof. Dr. Josef Imorde ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Erläutert werden Konzeption und Entstehungsgeschichte der Ausstellung.
Datum
Sonntag, 03. Dezember 2023
Uhrzeit
15 – 16 Uhr
Ort
Feld-Haus
Museum für Populäre Druckgrafik auf dem Kirkeby-Feld.
Berger Weg 5
41472 Neuss
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Nach einer 30-minütigen Kurzführung laden wir Sie zu einer 60-minütigen Yogaeinheit mit Blick in die Natur ein und lassen so die Woche ganz entspannt ausklingen.
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert
Mittags im Museum – Jetzt inklusive der stadtbekannten Stulle von lonnes + leusch! Denn: aus unserer Kunstpause ist Kunst & Stulle geworden. Die Kuratorin Dr. Bettina Zeman führt Sie in einer halben Stunde durch die aktuelle Ausstellung. Anschließend gibt es das beste Pausenbrot ever to go!
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert"
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Mit den Familienführungen möchten wir insbesondere den kleinen Besucher*innen und Ihren Eltern eine spannende Reise in die Welt der Kunst ermöglichen. Dazu haben wir die Führung auf Kinder zugeschnitten und durch einen aktiven Bastelpart ergänzt.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Begeben Sie sich in dieser exklusiven Führung auf eine Reise in die Zeit des belgischen Symbolismus. Im Anschluss bietet sich bei einem belgischen Weihnachtsbier und einer kleinen Überraschung die Gelegenheit zum Austausch.
Mit unserem Newsletter möchten wir Sie über unser aktuelles Programm und über unsere Angebote informieren. Der Newsletter erscheint etwa zweimal im Monat.
Oder folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen.