2020 fand der Internationale Museumstag erstmals digital statt. Ausgehend von dem Motto „Das Museum für alle: Museen für Vielfalt und Inklusion“ haben wir ein spannendes und abwechslungsreiches digitales Angebot entwickelt. In diesem Rahmen sind auch die ersten Gebärdensprachevidoes zu Kunstwerken unserer Sammlung entstanden. Diesen werden wir nun ausbauen. Am 18. Juni ist es dann soweit: Pünktlich zum Digital Day geht unser erster Videoguide in Gebärdensprache an den Start!
Neugierig? Hier gibt es schon mal eine kleine Kostprobe:
Können wir Bildinhalte erkennen und verstehen, ohne sie zu sehen? Wie schnell kann ein Gemälde tastend wahrgenommen werden? Welche Hilfestellungen können wir Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit anbieten?
Schnapp Dir Buntstifte oder einen Farbkasten und erwecke unsere Vergangenheit mit viel bunter Farbe zu neuem Leben!
Das Feld-Haus beherbergt als eines der wenigen Spezialmuseen für Populäre Druckgrafik eine Sammlung von über 5.000 Objekten. Aus dem kunterbunten Fundus haben wir ein Memory gestaltet und ein Glücksspiel von Anno Dazumal augepackt, die du dir ganz einfach herunterladen und selbst ausdrucken kannst. Viel Spaß beim Spielen!
Unser Bild des Monats März ist die Arbeit „Schwarzes Tabernakel – Siebenmal Asche sei – das Gewand“, ein ganz besonderes Werk aus unserer frisch eröffneten Sonderausstellung „Inspiriert! Helmut Hahn im Dialog mit Max Ernst, Elisabeth Kadow und Otto Steinert“.
Das großformatige Werk von 1984 des Künstlers Helmut Hahn besteht aus drei leinwandbespannten Keilrahmen und einem textilen Teil. Die Gesamtform der Arbeit erweckt den Eindruck eines gerade geschnittenen Hemdes bzw. Gewandes mit kimonoartig angesetzten Ärmeln.
Ab 1970 stand für Helmut Hahn das Arbeiten mit Textilien im Zentrum seines Schaffens. Er schuf in der Zeit von 1978 bis 1994 drei große Werkgruppen von Textilbehangen. 1982 wurde Hahn in Krefeld zum Professor auf Lebenszeit ernannt und seine Wandbehänge erfuhren große Anerkennung. So wurde ihm 1985 der Staatspreis des Landes NRW im Bereich Textil für das Werk "Schwarzes Tabernakel – Siebenmal Asche sein – Das Gewand" verliehen.