Selbstbildnis in Oberbayern

Heinrich Campendonk (1889 1957)

Datierung
1917
Medium
Hinterglasmalerei
Abmessungen
Höhe: 39,5 cm
Breite: 29,5 cm
Beschriftung
Bezeichnet u. r.: C 17
Inventarnummer
1964Ma073
Zugang
Erworben 1964

Heinrich Campendonk gehört zu den zentralen Künstlern in der Sammlung des Clemens Sels Museums Neuss. Die Gemälde, Glasfenster, Zeichnungen und Druckgrafiken spiegeln beispielhaft die verschiedenen Gattungen und Werkphasen dieses Künstlers wider. Campendonk gilt als der bedeutendste Schüler Johan Thorn Prikkers an der fortschrittlichen Kunstgewerbeschule in Krefeld.
Im Sommer 1908 malt er das Bild „Garten in der Moerserstraße“. Dieses Frühwerk entsteht unter dem Einfluss Thorn Prikkers und lässt deutlich das Vorbild der Neo-Impressionisten und Vincent van Goghs erkennen. Auf Vermittlung von Helmuth und August Macke folgt Campendonk einer Einladung von Franz Marc und zieht 1911 nach Sindelsdorf in Oberbayern, um als Jüngster im Kreis der Künstler des Blauen Reiters zu arbeiten und nach Jahren der künstlerischen Suche eine eigenständige Bildsprache herauszubilden.
Unter dem Einfluss der dortigen Avantgarde und der vieldiskutierten französischen Kunst entstehen Werke wie die „Zwei Akte“ von 1913. Vor allem der Orphismus Robert Delaunays übt großen Einfluss auf Campendonk ebenso wie auf Marc und Macke aus. Die Darstellung des Liebespaars in südlicher Landschaft ist in kubische Formen zerlegt, die das gegenständliche Bildmotiv zugunsten der dynamischen Kräfte des Kolorits zurücktreten lassen.
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs beendet schlagartig das gemeinsame Schaffen der Künstler des Blauen Reiters. Campendonk zieht 1916 nach Seeshaupt am Starnberger See und wendet sich verstärkt der Hinterglasmalerei zu. 1917 entsteht das „Selbstbildnis in Oberbayern“. Dieses besticht neben den geometrisch-kubistischen Anklängen an Campendonks Vorkriegsbilder vor allem durch die Strahlkraft der lasierenden Farbe und lässt in der flächigen Vereinfachung der Formen sowie in der Vernachlässigung von Perspektive und Proportionen die Inspiration durch volkstümliche Bilderwelten erkennen.

Bildbeschreibung in Gebärdensprache

Newsletter

Oder folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen.