Gewagte Visionen – George Minne und Léon Spilliaert
Vom Symbolismus zum Expressionismus
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Die faszinierenden und mystischen Bildwelten der Symbolisten George Minne (1866–1941) und Léon Spilliaert (1881–1946) stehen im Fokus der Ausstellung. Sie stellt erstmals zwei mutige Vorreiter der Moderne gegenüber, deren Schaffen durch formale Reduktion und farbliche Konzentration den Übergang vom Symbolismus zum Expressionismus markiert.
Wir richten den Fokus auf zwei in ihrer Heimat Belgien hoch verehrte Künstler, die in Deutschland bis heute nur wenigen bekannt sind. Ausgehend von unserer hierzulande einmaligen und international anerkannten Sammlung des Symbolismus werfen wir einen ersten und überraschenden Blick auf diese wegweisende Epoche in Belgien. Anhand von rund 70, teils selten oder noch nie gezeigten Bildern und Skulpturen aus öffentlichen und privaten Sammlungen aus dem In- und Ausland wird ihrem Einfluss auf die Kunst des 20. Jahrhunderts nachgegangen.
Die Ausstellung wird gefördert durch
Museumskoffer zur Ausstellung
Die Museumskoffer des Belgienzentrums und des Faches Kunst der Universität Paderborn lassen Werk und Leben der beiden belgischen Symbolisten mit allen Sinnen erfahren. Außergewöhnliche Perspektiven und Einblicke bieten einen eigenen Zugang zur Ausstellung.
In Kooperation mit
Begleitendes Programm
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert"
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Die Kuratorin Dr. Bettina Zeman bietet den Mitgliedern des Museumsvereins in der Preview noch vor der offiziellen Eröffnung exklusive Einblicke in die Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie, Ihre Familie & Freunde herzlich ein!
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Lassen Sie sich in dieser exklusiven Führung von der Kuratorin Dr. Bettina Zeman durch die Ausstellung führen und erfahren Sie mehr über die Hintergründe und Konzeption der Ausstellung. Im Anschluss bietet sich bei einem gemeinsamen Glas Wein die Gelegenheit zum Austausch.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert"
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Mit den Familienführungen möchten wir insbesondere den kleinen Besucher*innen und Ihren Eltern eine spannende Reise in die Welt der Kunst ermöglichen. Dazu haben wir die Führung auf Kinder zugeschnitten und durch einen aktiven Bastelpart ergänzt.
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert
Mittags im Museum – Jetzt inklusive der stadtbekannten Stulle von lonnes + leusch! Denn: aus unserer Kunstpause ist Kunst & Stulle geworden. Die Kuratorin Dr. Bettina Zeman führt Sie in einer halben Stunde durch die aktuelle Ausstellung. Anschließend gibt es das beste Pausenbrot ever to go!
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert"
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Die Kuratorin Dr. Bettina Zeman ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Erläutert werden Konzeption und Entstehungsgeschichte der Ausstellung.
Wir laden junge Eltern dazu ein, mit ihrem Baby (im ersten Lebensjahr) ins Museum zu kommen. Nach einer 40-minütigen Führung durch die Ausstellung besteht die Möglichkeit, sich noch bei einer Tasse Kaffee über Gesehenes auszutauschen und weitere Kontakte zu knüpfen.
Karl Ernst Osthaus (1874–1921) gründete 1902 das Museum Folkwang in seiner Heimatstadt Hagen. Der kunstsinnige und vermögende Kunstsammler und Mäzen baute eine umfangreiche Sammlung zeitgenössischer Kunst auf und förderte aktiv avantgardistische Architekten und Künstler, die er auch vehement gegen Kritik verteidigte. George Minne, einen der wichtigsten symbolistischen Bildhauer in Belgien um 1900, beauftragte er mit einem mehrfigurigen Brunnen. Minne wurde neben Auguste Rodin zum Wegbereiter und zur Schlüsselfigur für die Entwicklung der symbolistischen Bildhauerei. Die kantige und gelängte Formensprache seiner Figuren sind Ausdruck eines neuen Menschenbildes. Ihre expressive Gestik ließ Minne zu einem Vorboten der Moderne werden. Der Brunnen, ein Hauptwerk Minnes, wurde gemeinsam mit der Kunstsammlung von Osthaus durch dessen Erben verkauft und kann daher heute im Museum Folkwang in Essen bewundert werden.
Die Gruppe erhält eine exklusive Führung durch die Sammlung mit dem Schwerpunkt Karl Ernst Osthaus und der europäische Symbolismus (90 Minuten).
Anschließend sind im Restaurant »Edda« im Museum Folkwang Plätze für ein gemeinsames Mittagessen à la carte reserviert. Danach bleibt ggf. noch Zeit für eigene Erkundungen der Sammlung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert"
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Begeben Sie sich in dieser exklusiven Führung auf eine Sehreise durch die Ausstellung. Im Anschluss bietet sich bei einem gemeinsamen Glas Wein die Gelegenheit zum Austausch.
Jeden 1. Sonntag im Monat findet parallel zur ersten öffentlichen Erwachsenen-Führung des Tages ein Doppelpack-Workshop für Kinder ab 6 Jahren statt.
Prinzen und Prinzessinnen aufgepasst … Heute malt ihr euch selbst! Nachdem wir uns in der aktuellen Ausstellung einige Inspirationen geholt haben, wie Porträts aussehen können, legen wir selbst Hand an. Es wird gemalt, gebastelt und gelacht, was das Zeug hält. Schau genau hin, lass deiner Kreativität freien Lauf und schon entsteht ein perfektes Weihnachtsgeschenk für deine Eltern!
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert
Mittags im Museum – Jetzt inklusive der stadtbekannten Stulle von lonnes + leusch! Denn: aus unserer Kunstpause ist Kunst & Stulle geworden. Die Kuratorin Dr. Bettina Zeman führt Sie in einer halben Stunde durch die aktuelle Ausstellung. Anschließend gibt es das beste Pausenbrot ever to go!
Sprechen wir über Kunst: Zu wechselnden Themen vermittelt Dr. Carola Gries Wissenswertes und Spannendes über Werke und Künstler*innen der Sammlung. Die kunsthistorischen Seminare sind für Neulinge und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: Vom Symbolismus zum Expressionismus. Die Sonderausstellung „Gewagte Visionen - George Minne und Léon Spilliaert"
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Öffentliche Führungen zur Vertiefung ausgewählter Themen der Ausstellung.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Mit den Familienführungen möchten wir insbesondere den kleinen Besucher*innen und Ihren Eltern eine spannende Reise in die Welt der Kunst ermöglichen. Dazu haben wir die Führung auf Kinder zugeschnitten und durch einen aktiven Bastelpart ergänzt.
Links: Léon Spilliaert, Selbstporträt mit gelber Weste, 1911, Bleistift, Aquarell, lavierte Tusche, Pinsel und Gouache auf gekörntem Papier, Privatsammlung, Foto: Steven Decroos, Ostende Rechts: George Minne, Der kleine Reliquienträger, 1897, Marmor, Kunstmuseum Den Haag, Foto: Kunstmuseum Den Haag
Begeben Sie sich in dieser exklusiven Führung auf eine Reise in die Zeit des belgischen Symbolismus. Im Anschluss bietet sich bei einem belgischen Weihnachtsbier und einer kleinen Überraschung die Gelegenheit zum Austausch.
Mit unserem Newsletter möchten wir Sie über unser aktuelles Programm und über unsere Angebote informieren. Der Newsletter erscheint etwa zweimal im Monat.
Oder folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen.