Die Co-Kuratorin Lena de Bruin M.A. ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Erläutert werden Konzeption und Entstehungsgeschichte der Ausstellung.
Lassen Sie sich vom Kurator Dr. Carl Pause durch die Ausstellung führen (11:30 + 15:00 Uhr), nehmen Sie mit Ihren Kindern am Walk-In Workshop teil oder genießen Sie einen frisch gebrühten Barista Kaffee, während Sie Jazzklängen lauschen.
Der Kurator Dr. Carl Pause ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Erläutert werden Konzeption und Entstehungsgeschichte der Ausstellung.
Der Kurator Dr. Carl Pause ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen. Erläutert werden Konzeption und Entstehungsgeschichte der Ausstellung.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Die kunsthistorischen Seminare sind für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Die kunsthistorischen Seminare sind für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Mittags im Museum! Die Direktorin Dr. Uta Husmeier-Schirlitz führt Sie in einer halben Stunde durch die Neupräsentation. Heute im Fokus: Die Kunst des Expressionismus.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Die kunsthistorischen Seminare sind für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Die kunsthistorischen Seminare sind für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Mittags im Museum! Die Kuratorin Anita Hachmann M. A. führt Sie in einer halben Stunde durch die Neupräsentation. Heute im Fokus: Die Altmeister der Clemens Sels‘schen Sammlung.
Tierische Helden, Spannung & Magie – in unserer aktuellen Feld-Haus Ausstellung „Es war einmal“ laden wir dich zu einer Reise durch die Welt der Märchen ein. Am „Internationalen Tag des Märchens“ gibt’s gleich einen ganzen Tag voller Märchenabenteuer!
Wir freuen uns auf deinen Besuch! Mama, Papa, Oma, Opa und Deine Geschwister dürfen natürlich auch mit :)
Lotte Reiniger, Die Abenteuer des Prinzen Achmed, 1923-1926, Filmstill.
Die Abenteuer des Prinzen Achmed
Ein Zauberpferd, Aladins Wunderlampe und ein Märchenabenteuer bis hinauf zu den Sternen – Lotte Reinigers atemberaubend schöner Märchenfilm nach Motiven aus „Tausendundeiner Nacht“ ging als erster Animationsfilm in die Filmgeschichte ein.
Mit den Familienführungen möchten wir insbesondere den kleinen Besucher*innen und Ihren Eltern eine fantastische Reise in die Welt der Märchen ermöglichen. Dazu haben wir die Führung auf Kinder zugeschnitten und durch einen aktiven Bastelpart ergänzt.
Diese alte japanische Kunst des Erzähltheaters verbindet gestalterische und interaktive Elemente. So werden Märchen lebendig und zu einem besonders schönen Museumserlebnis für unsere kleinen Besucher*innen.
Noch vor der offiziellen Eröffnung bietet die Museumsdirektorin und Kuratorin Dr. Uta Husmeier-Schirlitz den Mitgliedern des Museumsvereins exklusive Einblicke in die Ausstellung.
Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie, Ihre Familie & Freunde herzlich ein!
Die Veranstaltung wird mit einer musikalischen Begleitung untermalt. An die Einführung zur Ausstellung schließt sich ein Wandelkonzert in den Räumlichkeiten des Museums an. Das Duo Terese Pletkute (Geige) und Minako Satake (Klavier) spielt ausgewählte Stücke von Erik Satie und Arvo Pärt.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Die kunsthistorischen Seminare sind für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Die kunsthistorischen Seminare sind für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Direktorin und Kuratorin Dr. Uta Husmeier-Schirlitz ermöglicht einen besonderen Blick hinter die Kulissen der Sonderausstellung "Die Kunst der Wahrnehmung. Jürgen Paatz - Malerei". Erläutert werden Konzeption und Entstehungsgeschichte der Ausstellung.
Mittags im Museum! Die Kuratorin Dr. Bettina Zeman führt Sie in einer halben Stunde durch die Neupräsentation. Heute im Fokus: Die in Deutschland einmalige Symbolistensammlung.
Lehmbruck-Museum, Eingangsbereich; im Vordergrund Die Kniende von Wilhelm Lehmbruck, im April 2005
Fahrt in das Lehmbruck Museum Duisburg: „Surreale Welten. Sammlungspräsentation“
Bekannt für seine Sammlung internationaler Skulptur und Objektkunst der Moderne beherbergt das Lehmbruck Museum Duisburg zahlreiche Positionen der Moderne, darunter herausragende Werke des Surrealismus, die nun in einer Sonderausstellung gezeigt werden. Der Surrealismus beschäftigt sich mit dem Unbewussten und stellt in verrätselten Darstellungen und fantasievollen Objekten unwirkliche und traumhafte Welten dar. Eine besondere Magie geht von dieser psychologisch aufgeladenen Kunst aus, die oft nur schwer zu entschlüsseln ist.
Zu sehen sind Werke u. a. von Künstlern wie Max Ernst, Salvador Dalí und René Magritte. Ergänzend kann die bedeutende Skulpturensammlung auf eigene Faust entdeckt werden. Darüber hinaus lohnt sich ein Spaziergang durch den umgebenden Park mit über 40 Großskulpturen.
Die Gruppe erhält eine Führung über 90 Minuten durch die Sonderausstellung im Anschluss ist mit der Eintrittskarte ein eigener Besuch der ständigen Sammlung möglich. Die Exkursionsleitung übernimmt Frau Dr. Carola Gries.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über unsere Website sowie durch die Überweisung der Teilnahmegebühr. Jede*r Teilnehmer*in erhält eine Anmeldebestätigung. Freie Plätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Zahlungen vergeben. Sollte die Exkursion überbucht sein, erstatten wir den gezahlten Teilnahmebeitrag umgehend zurück.
20 € für Museumsvereinsmitglieder
25 € für Nicht-Mitglieder
Anmeldeschluss
10. März 2023
Treffpunkt
10:20 Uhr, Neusser Hauptbahnhof, Bahnhofshalle zur gemeinsamen Bahnfahrt nach Duisburg – Abfahrt 10:36 Uhr – in Duisburg ca. 500m Fußweg (bitte an das VRR-Ticket Preisstufe B denken).
Bei eigener Anfahrt ist der Treffpunkt der Eingang des Lehmbruck Museums Duisburg 11:30 Uhr.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Die kunsthistorischen Seminare sind für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Die kunsthistorischen Seminare sind für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Entwerfen, gestalten, konstruieren. Vom Mittelalter bis in die 1970er-Jahre und vom schönen Wohnhaus bis hin zum funktionalen Regierungsgebäude: Bei einem Spaziergang durch die Stadt werfen wir einen Blick auf und hinter die Fassade verschiedenster Neusser Bauten und in die Architekturgeschichte.
Inspiriert durch die Ausstellung erschufen Neusser Schüler*innen aus ihren ganz persönlichen Eindrücken mit Worten Poesie und vermitteln so ihr eigenes Bild zur Kunst der Wahrnehmung. Krönender Abschluss des Projekts ist die Darstellung ihrer Ergebnisse im Museum.
Seien Sie bei der einmaligen Aufführung mit kreativen Impulsen dabei und lassen Sie sich von den Impressionen und Reflexionen der Kinder verzaubern.
Als ehemaliger Hoehme-Schüler und Meisterschüler von Georg Meistermann begann Jürgen Paatz in den 1960er-Jahren seine Suche nach einer eigenen künstlerischen Ausdrucksweise, die ihn immer wieder aufs Neue das Verhältnis von Stofflichkeit, Form und Farbe und ihrer Verwandlung im Arbeitsprozess austarieren lässt.
Erleben Sie den Künstler persönlich im Dialog mit Museumsdirektorin und Kuratorin Dr. Uta Husmeier-Schirlitz.
Mittags im Museum! Die Kuratorin Dr. Bettina Zeman führt Sie in einer halben Stunde durch die Neupräsentation. Heute im Fokus: Entdeckenswertes aus der Sammlung Naiver Kunst.
Rosarot und himmelblau – Was wäre die Welt ohne farbige Worte? Farben lassen sich in Räumen, Bildern aber auch in Worte fassen. Bei einem Streifzug durch die Ausstellung probieren wir das alles einmal aus und halten unsere Farbexperimente in einem kreativen Logbuch fest. Auf die Plätze! Fertig? Los!
25 € inkl. Material, Eintritt und Essen in der Mittagspause
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, die Teilnahmegebühr aufzubringen, melden Sie sich bitte unter: service@clemens-sels-museum-neuss.de, denn uns ist es wichtig, jedem Kind die kulturelle Teilhabe in unserem Haus zu ermöglichen.
Die rosarote Brille, der puderrote Kopf – Farben verraten viel über unsere Gefühlswelt. Aber kann man den Unterschied zwischen Rot und Blau wirklich fühlen? Tauch mit uns in die Gefühlswelt der Farben ein und entwirf danach dein eigenes Tastbild, in dem man Farben nicht nur sehen, sondern auch spüren kann.
25 € inkl. Material, Eintritt und Essen in der Mittagspause
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, die Teilnahmegebühr aufzubringen, melden Sie sich bitte unter: service@clemens-sels-museum-neuss.de, denn uns ist es wichtig, jedem Kind die kulturelle Teilhabe in unserem Haus zu ermöglichen.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Die kunsthistorischen Seminare sind für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Wie riecht eigentlich Grün? Können Farben überhaupt einen Geruch haben? Finden wir es heraus! Nach einer Kurzführung durch die Ausstellung, basteln wir gemeinsam ein Riechmemory und experimentieren mit Düften und Farben.
25 € inkl. Material, Eintritt und Essen in der Mittagspause
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, die Teilnahmegebühr aufzubringen, melden Sie sich bitte unter: service@clemens-sels-museum-neuss.de, denn uns ist es wichtig, jedem Kind die kulturelle Teilhabe in unserem Haus zu ermöglichen.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Die kunsthistorischen Seminare sind für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Was haben Johannisbeeren, Rotkohl und Spinat gemeinsam? Sie sind nicht nur lecker, man kann mit ihnen auch wunderbare Bilder malen. Gemeinsam mischen, quetschen und rühren wir einmalige Naturfarben an und lassen uns dabei durch die Farbwelten der Ausstellung inspirieren.
25 € inkl. Material, Eintritt und Essen in der Mittagspause
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, die Teilnahmegebühr aufzubringen, melden Sie sich bitte unter: service@clemens-sels-museum-neuss.de, denn uns ist es wichtig, jedem Kind die kulturelle Teilhabe in unserem Haus zu ermöglichen.
Der 1984 in Odessa, Ukraine, geborene Artjom Chepovetskyy studierte Philosophie an der Johannes-Gutenberg-Universität sowie Bildende Kunst an der Kunsthochschule Mainz, unter anderem bei Prof. Andrea Büttner. Er hat mehre Ausstellungen und Projekte realisiert, etwa in Bonn, Heidelberg, Leipzig, Mainz und den Niederlanden, und wurde 2021 mit dem "Wolfgang Blanke-Stiftung – Preis (international) für Malerei an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz" ausgezeichnet. Dieser ehrt Künstler, deren Werk sich mit der Bedeutung des Begriffs der Malerei und seinen Grenzen auseinandersetzt.
Konkret, abstrakt oder figurativ, aus Stahl, Beton oder Stein: Dieser Stadtspaziergang feiert die große Vielfalt der Skulptur im Neusser Stadtraum. Was verraten Form und Material etwa über Zeit und Kontext der Entstehung eines Kunstwerks, die Biografie der Stadt oder auch der jeweiligen Künstler*innen? Selbstverständlich darf auf dieser Entdeckungsreise die Endlosschleife von Josef Neuhaus nicht fehlen, die ihre neue Heimat in unmittelbarer Nähe des Clemens Sels Museums Neuss erhalten hat.
Mit diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Kunst ganz ohne Worte mit Ihrem Körper wahrnehmen und erleben können. Übertragen Sie das Gesehene in einen körperlichen Impuls und versetzen Sie die Assoziationen und Gedanken, die Kunst auslösen kann in Bewegung.
Diese neue Form der Kunstbetrachtung wird professional angeleitet durch die Tänzerin und Pädagogin Erika Winkler. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig, nur Interesse und Spaß daran, sich im Raum zu bewegen!
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Die kunsthistorischen Seminare sind für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Eine Entdeckungsreise ins Nachbarland: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Belgien zu einem Zentrum moderner Kunstströmungen. Wichtige Künstlergruppen sowie exzentrische Einzelgänger schaffen wegweisende Werke und treiben mit ihren eigenständigen Interpretationen die Entwicklung der Kunst entscheidend weiter.
Die kunsthistorischen Seminare sind für Einsteiger*innen und fortgeschrittene Kunstfreunde*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Was haben herabschauende Hunde, große Bäume und eine Heuschrecke gemeinsam? Richtig, es sind alles bekannte Yoga-Positionen. Rollt also die Yogamatte aus! Beim Familien-Yoga ist der Spaß für Groß und Klein vorprogrammiert.
20 € für Museumsvereinsmitglieder
25 € für Nicht-Mitglieder
Anmeldeschluss
10. März 2023
Treffpunkt
10:20 Uhr, Neusser Hauptbahnhof, Bahnhofshalle zur gemeinsamen Bahnfahrt nach Duisburg – Abfahrt 10:36 Uhr – in Duisburg ca. 500m Fußweg (bitte an das VRR-Ticket Preisstufe B denken).
Bei eigener Anfahrt ist der Treffpunkt der Eingang des Lehmbruck Museums Duisburg 11:30 Uhr.
25 € inkl. Material, Eintritt und Essen in der Mittagspause
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, die Teilnahmegebühr aufzubringen, melden Sie sich bitte unter: service@clemens-sels-museum-neuss.de, denn uns ist es wichtig, jedem Kind die kulturelle Teilhabe in unserem Haus zu ermöglichen.
25 € inkl. Material, Eintritt und Essen in der Mittagspause
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, die Teilnahmegebühr aufzubringen, melden Sie sich bitte unter: service@clemens-sels-museum-neuss.de, denn uns ist es wichtig, jedem Kind die kulturelle Teilhabe in unserem Haus zu ermöglichen.
Alter:
10-14 Jahre
Event Registration Kunstgespräche – Die Kunst des Fin de Siècle in Belgien - Teil 4
25 € inkl. Material, Eintritt und Essen in der Mittagspause
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, die Teilnahmegebühr aufzubringen, melden Sie sich bitte unter: service@clemens-sels-museum-neuss.de, denn uns ist es wichtig, jedem Kind die kulturelle Teilhabe in unserem Haus zu ermöglichen.
Alter:
10-14 Jahre
Event Registration Kunstgespräche – Die Kunst des Fin de Siècle in Belgien - Teil 4
25 € inkl. Material, Eintritt und Essen in der Mittagspause
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, die Teilnahmegebühr aufzubringen, melden Sie sich bitte unter: service@clemens-sels-museum-neuss.de, denn uns ist es wichtig, jedem Kind die kulturelle Teilhabe in unserem Haus zu ermöglichen.